Die Stressabläufe im Körper:
Bei jeder Art von Bedrohung (Ziele, Werte, Selbstwert – Umweltbelastungen, Gifte – Lärm, Hitze, Kälte, Licht u. a.) werden Hormone z.B. Adrenalin ausgeschüttet. Diese lösen nun unbewusst eine Reihe von Körperreaktionen aus (siehe Bild unten).
In unserem Körper ist alles miteinander verbunden. Die Muskelanspannung führt so zu einer Blockade im Kopf. Das heißt, unser Denkvermögen ist während dieser Alarmphase lahmgelegt! Das erklärt, warum Menschen bei Ärger nicht mehr zuhören, warum gerade dann so viele Fehler passieren, warum Effekthandlungen entstehen, die später bereut werden.
Die Kontrolle über Denken und Verhalten ist blockiert
Statt einem Glas Wein wird die ganze Flasche geleert, statt zwei belegten Broten werden vier gefuttert und überhaupt soviel gegessen, bis alles auf dem Tisch weg ist, oder der Vorrat an Süßigkeiten wird vernichtet. Oder es folgen spontane Effektreaktionen wie Ohrfeigen an Kinder, Anschreien, Wut- oder Zornesreaktionen, die uns und unseren Beziehungen echt schaden können.
Dauerhafte Bedrohungen machen den Körper krank
Sind die vielseitigen Bedrohungen Dauerzustand, so überlastet das einzelne Funktionen. Krankheiten können entstehen je nach persönlicher Veranlagung oder Vererbung:
• ständige Zucker- und Fettausschüttung der Leber fördert Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen,
• Magen- und Darmkrankheiten (Schleimhautentzündungen, Geschwüre) entstehen
• Verdauungsprobleme (zu harter oder zu weicher Stuhl, Verstopfung oder Durchfälle)
• das Sehvermögen kann sich verschlechtern
• das Nervensystem wird überstrapaziert bis hin zu psychischen Störungen
• chronische Muskelverspannungen von Nacken, Schultern, Rücken
• Herzinfarkt und Schlaganfälle
Deshalb sind die Einbeziehung von Stressmanagementstrategien in jeder Behandlung sinnvoll!
Je nach individueller Situation können
Trainings, die derartige Elemente enthalten lauten
· „Umgang mit Stress, Ärger und Frust“
· „Frust, Stress und Essgelüste steuern“
· „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“
· „Pausengeheimnisse entdecken“
© Stefanie Sigwart, Auszug aus dem Buch
„Gesundheit im Denken, Fühlen und Handeln - wie wir unser Verhalten steuern können“ und
„So wird’s leichter! Stressarm kochen, essen, leben!“